Beantragen Sie ein neues Kreditlimit
In Schritt 4 der Antragserstellung müssen Sie die Details Ihres Kreditlimitantrags eingeben.
Dazu rufen Sie zunächst die Seite „Risikozusage“ auf.

Um einen neuen Antrag zu stellen, klicken Sie auf „KREDITLIMIT BEANTRAGEN“ oder, sofern verfügbar, auf „VERTRAGSBEZOGENE RISIKOZUSAGE BEANTRAGEN“.

Nun werden die fünf Schritte zur Erstellung eines neuen Kreditlimitantrags angezeigt.
In Schritt 4 können Sie die Details zu den zu versichernden Geschäften eintragen.

Nur sehr wenige Angaben sind unbedingt erforderlich, da die meisten Felder bereits mit Standardwerten vorausgefüllt sind.
Sehen wir uns die wichtigsten Felder an.
Prüfen Sie zunächst die vorausgefüllte
- Geschäftsart,
- das Risiko, das Sie versichern lassen möchten,
- die Zahlungsweise
- und die Schadensursache.
Die Auswahl wird auf die im Rahmen Ihres Versicherungsvertrags verfügbaren Optionen beschränkt.

Tragen Sie als nächstes den Betrag des zu versichernden Geschäfts ein und überprüfen Sie die Währung.
Sie können auch angeben, ob das Land der Lieferung dem Land entspricht, in dem der Schuldner seinen Sitz hat.

Setzen Sie ein Häkchen bei „Dringend“, wenn Ihr Antrag schneller bearbeitet werden soll. Bitte beachten Sie, dass hierfür ein Aufpreis berechnet wird.
Als gewünschtes Anfangsdatum Ihres Kreditlimits ist standardmäßig das Antragsdatum eingestellt.

Setzen Sie zuletzt ein Häkchen bei „Offenlegung der Identität des Versicherten erlauben“, wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre Identität bei der Kontaktierung des Schuldners preisgeben.
Diese Option erleichtert uns das Einholen relevanter Informationen vom Schuldner.

Weiter unten können Sie uns nähere Informationen zu Ihrem Antrag erteilen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Ihre Vorgeschichte mit dem Kunden und den aktuellen Vertragsstatus handeln.
Es empfiehlt sich, hier relevante Kommentare und Anlagen beizufügen.
Mit Underwriting-Kommentaren und Anlagen können Sie uns zusätzliche Informationen und Dokumente zukommen lassen, die die Entscheidungsfindung unterstützen. Dabei kann es sich zum Beispiel um Geschäftsberichte oder Zahlungserfahrungen handeln.
Identifikationshinweise und Anlagen helfen uns bei der Identifizierung des korrekten Schuldners. Dabei kann es sich um eine Adresse, eine Identifikationsnummer o. Ä. handeln. Sie können auch Unterlagen hochladen wie einen Handelsregisterauszug.
Falls Sie mit einem Garantiegeber arbeiten, können Sie diese Details unter „Ergänzende Angaben“ hinzufügen.

Bei komplexen Anträgen können Sie unten auf dieser Seite weitere Details angeben, indem Sie auf die Schaltfläche „Erweiterte Angaben“ klicken.

Wenn Sie auf „Nächster Schritt“ klicken, gelangen Sie zur Kontrollseite Ihres Antrags. Hier sollten Sie alle im Formular gemachten Angaben noch einmal sorgfältig prüfen. Klicken Sie danach auf „Senden“ oder „Senden & drucken“, um Ihren Antrag abzuschließen.

Auf der Seite „Risikozusage“ können Sie den Status Ihrer eingereichten Anträge einsehen.

Haben Sie weitere Fragen? Ihr Account-Manager steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.